Wednesday, April 27, 2022
An Occupational Disease
Victor Klemperer (1881-1960), The Language of the Third Reich. LTI – Lingua Tertii Imperii: A Philologist's Notebook, tr. Martin Brady (2000; rpt. London: Continuum, 2006), p. 57:
Newer› ‹Older
Although matters relating to my field of expertise were not uppermost in my mind during those terrible years, I did on occasion see before me the intelligent mocking face of Joseph Bédier. It is part of the job of the literary historian to discover the origins of motifs, fables and legends, and sometimes this branch of the discipline can develop into an occupational disease, a mania: everything must have an origin which is remote both geographically and historically — the more remote, the more erudite the researcher who locates the distant source — nothing is allowed to have its roots in the very place where one runs across it. I can still hear the irony in Bédier's voice as he elucidated ex cathedra in the Collège de France the supposedly oriental or supposedly 'druidic' origin of some comic or pious fairy-tale or of some literary curiosity. Bédier repeatedly demonstrated how certain situations and impressions can, at different times and in different places, provoke the same responses, because in certain things human nature proves itself to be extremely consistent over time and space.
So fern mir auch in den furchtbaren Jahren die Dinge meiner Fachwissenschaft lagen, ein paarmal habe ich doch das geistvoll spöttische Gesicht Joseph Bédiers vor mir gesehen. Es gehört zum Beruf des Literarhistorikers, den Quellen eines Motivs, einer Fabel, einer Legende nachzugehen, und manchmal wird aus diesem Berufszweig eine Berufskrankheit, eine Manie: alles muß räumlich und zeitlich weither kommen — je weiter her, um so gelehrter ist der Forscher, der den fernen Ursprung konstatiert —, nichts darf ebendort wurzeln, wo man ihm gerade begegnet. Ich höre noch die Ironie in Bédiers Stimme, wenn er vom Katheder des Collège de France herab über den vermeintlich orientalischen oder den vermeintlich „druidischen“ Ursprung eines komischen oder frommen Märchens oder irgendeines literarischen Einzelzuges sprach. Bédier wies immer darauf hin, wie gewisse Situationen und Eindrücke in den verschiedensten Zeiten und Zonen die gleichen Äußerungen hervorrufen können, weil sich in manchen Dingen die Gleichheit der menschlichen Natur über Zeit und Raum hinweg erweist.