Thursday, August 18, 2011

 

Renaissance Men versus Modern Men

Friedrich Nietzsche, Twilight of the Idols: Skirmishes of an Untimely Man (Götzen-Dämmerung: Streifzüge eines Unzeitgemässen) 37 (tr. Walter Kaufmann):
We modern men, very tender, very easily hurt, and offering as well as receiving consideration a hundredfold, really have the conceit that this tender humanity which we represent, this attained unanimity in sympathetic regard, in readiness to help, in mutual trust, represents positive progress; and that in this respect we are far above the men of the Renaissance. But that is how every age thinks, how it must think. What is certain is that we may not place ourselves in Renaissance conditions, not even by an act of thought: our nerves would not endure that reality, not to speak of our muscles. But such incapacity does not prove progress, only another, later constitution, one which is weaker, frailer, more easily hurt, and which necessarily generates a morality rich in consideration. Were we to think away our frailty and lateness, our physiological senescence, then our morality of "humanization" would immediately lose its value too (in itself, no morality has any value)—it would even arouse disdain. On the other hand, let us not doubt that we moderns, with our thickly padded humanity, which at all costs wants to avoid bumping into a stone, would have provided Cesare Borgia's contemporaries with a comedy at which they could have laughed themselves to death. Indeed, we are unwittingly funny beyond all measure with our modern "virtues."

The decrease in instincts which are hostile and arouse mistrust—and that is all our "progress" amounts to —represents but one of the consequences attending the general decrease in vitality: it requires a hundred times more trouble and caution to make so conditional and late an existence prevail. Hence each helps the other; hence everyone is to a certain extent sick, and everyone is a nurse for the sick. And that is called "virtue." Among men who still knew life differently—fuller, more squandering, more overflowing—it would have been called by another name: "cowardice" perhaps, "wretchedness," "old ladies' morality."

...

Strong ages, noble cultures, all consider pity, "neighbor-love," and the lack of self and self-assurance as something contemptible. Ages must be measured by their positive strength—and then that lavishly squandering and fatal age of the Renaissance appears as the last great age; and we moderns, with our anxious self-solicitude and neighbor-love, with our virtues of work, modesty, legality, and scientism—accumulating, economic, machinelike—appear as a weak age.



Wir modernen Menschen, sehr zart, sehr verletzlich und hundert Rücksichten gebend und nehmend, bilden uns in der That ein, diese zärtliche Menschlichkeit, die wir darstellen, diese erreichte Einmüthigkeit in der Schonung, in der Hülfsbereitschaft, im gegenseitigen Vertrauen sei ein positiver Fortschritt, damit seien wir weit über die Menschen der Renaissance hinaus. Aber so denkt jede Zeit, so muss sie denken. Gewiss ist, dass wir uns nicht in Renaissance-Zustände hineinstellen dürften, nicht einmal hineindenken: unsre Nerven hielten jene Wirklichkeit nicht aus, nicht zu reden von unsern Muskeln. Mit diesem Unvermögen ist aber kein Fortschritt bewiesen, sondern nur eine andre, eine spätere Beschaffenheit, eine schwächere, zärtlichere, verletzlichere, aus der sich nothwendig eine rücksichtenreiche Moral erzeugt. Denken wir unsre Zartheit und Spätheit, unsre physiologische Alterung weg, so verlöre auch unsre Moral der "Vermenschlichung" sofort ihren Werth—an sich hat keine Moral Werth—: sie würde uns selbst Geringschätzung machen. Zweifeln wir andrerseits nicht daran, dass wir Modernen mit unsrer dick wattirten Humanität, die durchaus an keinen Stein sich stossen Will, den Zeitgenossen Cesare Borgia's eine Komödie zum Todtlachen abgeben würden. In der That, wir sind über die Maassen unfreiwillig spasshaft, mit unsren modernen "Tugenden."

Die Abnahme der feindseligen und misstrauenweckenden Instinkte—und das wäre ja unser "Fortschritt"—stellt nur eine der Folgen in der allgemeinen Abnahme der Vitalität dar: es kostet hundert Mal mehr Mühe, mehr Vorsicht, ein so bedingtes, so spätes Dasein durchzusetzen. Da hilft man sich gegenseitig, da ist Jeder bis zu einem gewissen Grade Kranker und Jeder Krankenwärter. Das heisst dann "Tugend"—: unter Menschen, die das Leben noch anders kannten, voller, verschwenderischer, überströmender, hätte man's anders genannt, "Feigheit" vielleicht, "Erbärmlichkeit," "Altweiber-Moral."

...

Die starken Zeiten, die vornehmen Culturen sehen im Mitleiden, in der "Nächstenliebe," im Mangel an Selbst und Selbstgefühl etwas Verächtliches.— Die Zeiten sind zu messen nach ihren positiven Kräften—und dabei ergiebt sich jene so verschwenderische und verhängnissreiche Zeit der Renaissance als die letzte grosse Zeit, und wir, wir Modernen mit unsrer ängstlichen Selbst-Fürsorge und Nächstenliebe, mit unsren Tugenden der Arbeit, der Anspruchslosigkeit, der Rechtlichkeit, der Wissenschaftlichkeit—sammelnd, ökonomisch, machinal—als eine schwache Zeit.



<< Home
Newer›  ‹Older

This page is powered by Blogger. Isn't yours?