Saturday, June 29, 2024

 

Unconditional Obedience to a Person

Friedrich Nietzsche, Morgenröte, Book III, § 207 (tr. R.J. Hollingdale, Daybreak):
Now, if a nation of this sort concerns itself with morality, what morality will it be that will satisfy it? The first thing it will certainly require is that in this morality its heartfelt inclination to obedience shall appear idealised. 'Man has to have something which he can obey unconditionally' — that is a German sensation, a German piece of consistency: it is to be encountered at the basis of all German moral teaching. How different an impression we receive from the whole morality of antiquity! All those Greek thinkers, however varied they may appear to us as individuals, seem as moralists like a gymnastics teacher who says to his pupil: 'Come! Follow me! Submit to my discipline! Then perhaps you will succeed in carrying off a prize before all the Hellenes.' Personal distinction — that is antique virtue. To submit, to follow, openly or in secret — that is German virtue. — Long before Kant and his categorical imperative, Luther had, out of the same sensibility, said that there must exist a being in which man could have unconditional trust — it was his proof of the existence of God; coarser and grounded more in the people than Kant, he wanted man unconditionally to obey, not a concept, but a person; and Kant, too, made a detour around morality only in order in the end to arrive at obedience to the person: precisely this is the cult of the Germans, and is increasingly so the less is left to them of the religious cult. The Greeks and Romans felt differently, and would have mocked at such a statement as 'there must exist a being': it pertained to their southerly freedom of feeling to ward off any 'unconditional trust' and to keep back in the last recess of their heart a little scepticism for all and everything, whether god or man or concept. Not to speak of the philosopher of antiquity! Nil admirari — in this sentence he sees the whole of philosophy.

Wenn nun ein Volk dieser Art sich mit Moral abgiebt: welche Moral wird es sein, die gerade ihm genugthut? Sicherlich wird es zuerst wollen, dass sein herzlicher Hang zum Gehorsam in ihr idealisirt erscheine. "Der Mensch muss Etwas haben, dem er unbedingt gehorchen kann"—das ist eine deutsche Empfindung, eine deutsche Folgerichtigkeit: man begegnet ihr auf dem Grunde aller deutschen Morallehren. Wie anders ist der Eindruck, wenn man sich vor die gesammte antike Moral stellt! Alle diese griechischen Denker, so vielartig ihr Bild uns entgegenkommt, scheinen als Moralisten dem Turnmeister zu gleichen, der einem Jünglinge zuspricht "Komm! Folge mir! Ergieb dich meiner Zucht! So wirst du es vielleicht so hoch bringen, vor allen Hellenen einen Preis davonzutragen." Persönliche Auszeichnung,—das ist die antike Tugend. Sich unterwerfen, folgen, öffentlich oder in der Verborgenheit,—das ist deutsche Tugend. Lange vor Kant und seinem kategorischen Imperativ hatte Luther aus der selben Empfindung gesagt: es müsse ein Wesen geben, dem der Mensch unbedingt vertrauen könne,—es war sein Gottesbeweis, er wollte, gröber und volksthümlicher als Kant, dass man nicht einem Begriff, sondern einer Person unbedingt gehorche und schliesslich hat auch Kant seinen Umweg um die Moral nur desshalb genommen, um zum Gehorsam gegen die Person zu gelangen: das ist eben der Cultus des Deutschen, je weniger ihm gerade vom Cultus in der Religion übrig geblieben ist. Griechen und Römer empfanden anders und würden über ein solches "es muss ein Wesen geben"—gespottet haben: es gehörte zu ihrer südländischen Freiheit des Gefühls, sich des "unbedingten Vertrauens" zu erwehren und im letzten Verschluss des Herzens eine kleine Skepsis gegen Alles und Jedes, sei es Gott oder Mensch oder Begriff, zurückzubehalten. Gar der antike Philosoph! Nil admirari—in diesem Satze sieht er die Philosophie.



<< Home
Newer›  ‹Older

This page is powered by Blogger. Isn't yours?