Thursday, October 13, 2022

 

Phallus Alatus Bipes

Inscriptiones Graecae XII,3 1658 (click once or twice to enlarge):
If we adopt the suggested supplement the inscription εὐφραίνουσα (sc. πόσθη) means "(penis) enjoying itself," or "making merry," or "having fun." I tried, without success, to find a photograph of the stone.

Friedrich Hiller von Gaertringen, Thera, Bd. III (Berlin: Georg Reimer, 1904), p. 14:
Gegenüber der Basilike Stoa, nahe dem altbekannten „Phalloshaus“ wurde ein Abtritt gefunden, in dem Häuserkomplex mit den beiden Sälen, den wir in Ermangelung besseren Wissens den „Palazzo“ getauft hatten, ein zweiter Abtritt, und etwa gegenüber dem letzteren ein Quaderstein mit eingeritztem Phallos, der Flügel, zwei Beine, Augen, Nase, Mund und sogar — einen Phallos hat; darunter die Inschrift εὐφραίνουσα. Als ihn der alte Angelis sah, merkte man, daß er auch für Humor empfänglich war!
Id., p. 186:
Gegenüber dem Ostflügel des Palazzo, also ebenfalls in der Nähe, fanden wir 1900 eine weitere Quader, 0.79 m lang, 0.45 hoch, 0.32 tief, mit der Darstellung eines Phallos, der ein richtiges Gesicht, Flügel, Schwanz, zwei Beine und einen eigenen Phallos hat (Abbildung im Corpus). Die Beischrift εὐφραίνουσα, „die erfreuende“, läßt πόσθη ergänzen, so unlogisch es auch sein mag, daß der noch besonders als männlich charakterisierte Phallos eine weibliche Bezeichnung hat; indessen wird man noch weniger gern an eine Frau des Namens denken, obwohl uns eine Euphrainusa, Tochter des Episkeuastikos und der Euphrosyna (alles keine aristokratischen Namen!) aus Thera bezeugt ist (I.G. XII 3, 504). Als männliche Parallele fasse ich den Phallos von Antipolis in Südfrankreich I.G. XIV 2424, der sich in der Aufschrift, die aus dem V. Jahrhundert stammt, als Terpon, „der Ergötzende“, Diener der hehren Göttin Aphrodite bezeichnet und denen, die ihn aufgestellt haben, den Dank der Kypris erfieht. Die Flügel sind nach G. Kaibel Nachr. Gött. Ges. Wiss. 1901, 490 seit der hellenistischen Zeit Ersatz der Testikeln.
I.e.:
Opposite the Royal Stoa, near the ancient "Phallus House" was found a privy, in the complex of houses with two halls, which for lack of better knowledge we had christened the "Palazzo," a second privy, and just opposite the latter an ashlar with carved phallus, which has wings, two legs, eyes, nose, mouth and even — a phallus; under it the inscription εὐφραίνουσα. When old Angelis saw it, we realized that he too was susceptible to humor!

[....]

Opposite the east wing of the palazzo, thus also nearby, we found in 1900 another ashlar, 0.79 m. long, 0.45 high, 0.32 deep, depicting a phallus with an appropriate face, wings, tail, two legs, and a phallus of its own (illustration in the Corpus). The epigraph εὐφραίνουσα, "the delighting one," allows πόσθη to be added, however illogical it may be that the phallus, still particularly characterized as male, should have a female designation; meanwhile, one is even less apt to think of a female of the name, although we have an Euphrainusa, daughter of Episkeuastikos and Euphrosyna (all not aristocratic names!) attested from Thera (I.G. XII 3, 504). As a male parallel I take the phallus of Antipolis in southern France I.G. XIV 2424, which in the inscription, which dates from the fifth century, calls itself Terpon, "the delightful one", servant of the noble goddess Aphrodite and receives the thanks of Kypris to those who erected it. The wings, according to G. Kaibel, Nachr. Gött. Ges. Wiss. 1901, 490, have been a substitute for the testicles since the Hellenistic age.



<< Home
Newer›  ‹Older

This page is powered by Blogger. Isn't yours?